Schweißgebadet mitten in der Nacht aufwachen - das kann verschiedene Ursachen haben. Angefangen von zu warmen Decken über Krankheiten bis hin zu Medikamenten.
Nachtschweiß ist ein unangenehmes Phänomen. Das Schwitzen in der Nacht kann dazu führen, dass die Kleidung so nass ist, dass man sich umziehen muss. Die nächtliche Hyperhidrose ist zwar oft harmlos, kann aber auch ein Zeichen für eine Erkrankung sein. In einigen Fällen gibt es keine eindeutige Ursache und die Schweißdrüsen sind nur nachts sehr aktiv. Doch wenn man aufgrund von Krankheiten Medikamente nehmen muss, sollte man auch dort nach der Ursache für das Schwitzen in der Nacht suchen.
Temperatur zu hoch, Decke zu dick, Stress und scharfes Essen
Meistens sind die Ursachen von starkem Schwitzen im Schlaf harmlos. Die Temperatur im Schlafzimmer ist zu hoch oder die Decke zu warm. Auch bei hormonellen Veränderungen - etwa bei Frauen in den Wechseljahren - oder wenn der Stoffwechsel Probleme hat, kann es zu Nachtschweiß kommen. Wer sich im Schlaf aufgrund von psychischen Belastungen oder Stress im Bett herumwälzt, kann ebenfalls von Nachtschweiß betroffen sein. Auch wenn vor dem Schlafen zu scharf gegessen wurde oder Koffein oder Alkohol konsumiert wurden, kann Schwitzen im Schlaf die Folge sein.
Diese Medikamente können Ursachen für Nachtschweiß sein
Jedoch können auch Krankheiten der Auslöser für Nachtschweiß sein. Dazu zählen etwa Autoimmunerkrankungen wie Diabetes, neurologische Erkrankungen, Virusinfekte oder - in seltenen Fällen - Krebs. Doch auch die Medikamente, die gegen diese und andere Krankheiten eingenommen werden, können Ursachen für das Schwitzen in der Nacht sein. Starkes Schwitzen in der Nacht ist meistens in der Packungsbeilage als Nebenwirkung angegeben. Zu den Medikamenten, die Nachtschweiß verursachen können, zählen:
Fiebersenkende Mittel wie Paracetamol oder Acetylsalicylsäure
Medikamente gegen Bronchitis oder Asthma wie Salbutamol
Blutdrucksenkende Medikamente
Antidepressiva
Neuroleptika
Blutzuckersenkende Medikamente
Medikamente zur Hormonblockade, die bei Brust- oder Prostatakrebs eingenommen werden
Hormonpräparate zur Behandlung von Endometriose
Durchblutungsfördernde Mittel zur Behandlung von Herzerkrankungen
Schilddrüsenhormone
Cortison
Nebenwirkungen mit dem Arzt besprechen
Auch wenn das nächtliche Schwitzen durch Medikamente entsteht, sollte das Mittel nicht eigenmächtig sofort abgesetzt werden. Wenn der Nachtschweiß eine Nebenwirkung ist, sollten die Symptome mit einem Arzt besprochen werden. Hier kann auch festgestellt werden, ob die Ursachen tatsächlich nur auf die Nebenwirkungen zurückzuführen sind. Vielleicht kann die Dosis des Medikaments geändert werden oder ein alternatives Präparat verschrieben werden. Oft gehen Nebenwirkungen wie Nachtschweiß mit der Dauer der Einnahme auch zurück, sodass gar keine Maßnahmen nötig sind.
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Unsere Partner erheben Daten und verwenden Cookies zu Analysezwecken, um personalisierte Anzeigen einzublenden und um Messwerte zu erfassen. Wir nutzen Cookies, Pixel oder Code von externen Werbedienstanbietern, um beispielsweise Anzeigenmessung oder Remarketing zu unterstützen.
Dabei kann es zu Datenübermittlungen in Drittstaaten außerhalb der EU/ des EWR (Drittlanddatenübermittlung), z.B. in die USA kommen, für die kein Angemessenheitsbeschluss nach Art 45 Abs 3 DS-GVO vorliegt und keine geeigneten Garantien nach Art. 46 DS-GVO bestehen. Das Datenschutzniveau in diesen Ländern ist möglicherweise nicht mit dem in den EU-/EWR-Ländern vergleichbar. Weitere Informationen zu Sicherheitsgarantien ist in den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters zu finden. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten zugreifen können. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir eine Einwilligung.
Mit einem Klick auf „ALLE ZULASSEN“, wird sowohl dem Speichern und Abrufen von Informationen auf dem Gerät (§ 25 Abs. 1 TDDDG) sowie der anschließenden Datenverarbeitung für die nachfolgend dargestellten bzw. die ausgewählten Verarbeitungszwecke zugestimmt (Art 6 Abs. 1 lit. a. DS-GVO).
Die Einwilligung kann jederzeit über einen Klick auf die Schaltfläche in der linken unteren Ecke der Website widerrufen werden. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden. Individuelle Einstellungen können im Cookie Consent Banner vorgenommen werden.